Hochschwab

Der gestrige Tag diente der „Erholung“, es gab nur schnelle 250 Höhenmeter in 40 Minuten um an mein Essen zu kommen. Dies gab es beim Pierergut im unteren Teil der Bürgeralm. Natürlich nach dem Fußmarsch vom Ort hinauf. Man sollte sich vor einer Tour wie auf den Hochschwab natürlich nicht verausgaben und ausgeruht an die Sacher herangehen.

Heute geht es dafür auf den Hochschwab. Um 5 Uhr (ja solche Touren muss man rechtzeitig starten) ging es los zum Gasthaus Bodenbauer, dem Ausgangspunkt der Tagestour. Von dort ging es zunächst durch eine Schlucht durch, weiter rauf bis zum „G’hackten“. Ein sehr felsiges Teilstück , großteils mit Ketten und Leitern versehen. ohne diese käme man sehr schwer dort voran. Direkt vorm G’hackten ist die letzte Möglichkeit um die Wasservorräte aufzufüllen, darüber wird es „trockener“.
Nach dem G’hackten ist das schwerste geschafft und der Gipfel kommt endlich mal wirklich näher 🙂 .
Aber es ist trotzdem noch ein Stück bis zum Gipfel. Hier gibt es dann auch noch ein „Schutzhaus“ , eine gelb-schwarze Blechhütte um im Notfall vor dem schlimmsten geschützt zu sein. Dieses Schutzhaus trägt den Namen „Fleischerbiwak“.

Oben am Gipfel angelangt, war mal Foto time und ne gemütliche Pause angesagt, bevor es wieder hinunter vom Hochschwab ging. Bergab hab ich nicht die gleiche Route, sondern einen Umweg über die Häuslalm. Ein Landschaftlich ausgezeichneter Umweg, ganz anders als der Aufstieg. Unterwegs hab ich an den Schneefeldern noch etwas Schnee nachgefüllt, damit mir das trinken nicht ausgeht, und so den Wienern etwas Wasser weggenommen.

Die Tour hat gesamt knapp 10 Stunden gedauert und war 20km lang. deswegen heisst es hier früh aufstehen! Aber es lohnt sich, die Aussicht ist sobald man aus dem Kessel heraussen ist, nur mehr grandios.

Ausrüstung ist hier natürlich nicht wie für einen Klettersteig nötig, sondern für eine Tagestour das nötige.

Zum G’hackten gibt es sogar auf Bergsteigen.com eine kleine Topo, für trittsichere und geübte Bergsteiger ist hier aber ausnahmsweise keine Sicherung nötig.

Schreibe einen Kommentar